Verantwortungsvolles Glücksspiel – Trends in Lateinamerika


Marktübersicht

Der regulierte Markt für Online-Glücksspiele in Lateinamerika wird den Prognosen zufolge erheblich wachsen und von 1,51 Milliarden USD im Jahr 2023 auf 6,75 Milliarden USD im Jahr 2027 ansteigen. Die Region verzeichnet eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 11,30% (2024-2029), wobei Brasilien bis 2027 voraussichtlich 45% des gesamten regulierten Marktes ausmachen wird.

Die Regulierungslandschaft ist in der Region sehr unterschiedlich. Kolumbien schuf 2016 den ersten umfassenden Rahmen und wurde damit zu einem Modell für die Regulierung in diesem Bereich. Brasilien und Peru haben 2025 offiziell regulierte Online-Märkte eingeführt, während Argentinien eher auf die Regulierung durch die Provinzen als auf eine staatliche Aufsicht angewiesen ist. Chile ist nach wie vor weitgehend unreguliert, arbeitet aber an der Verabschiedung eines Rechtsrahmens durch den Kongress.

Wichtige Einblicke für Verbraucher

Ein Bild mit Würfeln und Casino-Chips auf einem Laptop

Spielgewohnheiten

  • Die Häufigkeit variiert je nach Land: 75 % der peruanischen und brasilianischen Spieler wetten mindestens einmal pro Woche, verglichen mit nur 53 % der chilenischen Spieler.
  • Männer wetten in allen Ländern häufiger und geben mehr Geld aus als Frauen
  • Kolumbianische Spieler geben die höchsten monatlichen Ausgaben für Glücksspiele an
  • 18- bis 24-Jährige wetten in der Regel weniger als andere Altersgruppen in Argentinien, Chile und Kolumbien
  • Erwachsene 55+ in Brasilien und Peru geben am konservativsten Geld aus

Spiel-Präferenzen

  • Spielautomaten sind am beliebtesten in Argentinien (61%), Chile (65%) und Peru (60%)
  • Roliette ist in allen Ländern verbreitet, mit der höchsten Verbreitung in Kolumbien (60%)
  • Bingo ist besonders bei Frauen beliebt, vor allem in Peru (60 %) und Kolumbien (60 %).
  • Blackjack ist in allen Ländern bei den Männern beliebter

Kriterien für die Auswahl der Plattform

  • Schnelle und zuverlässige Zahlungsmethoden haben in Argentinien, Kolumbien und Peru oberste Priorität
  • Brasilianische und chilenische Akteure legen Wert auf Sicherheit und Zuverlässigkeit der Plattformen
  • Preis/Belohnungswert rangiert insgesamt an dritter Stelle, ist aber für kolumbianische Spieler am wichtigsten
  • Frauen bevorzugen im Allgemeinen Plattformen, die eine Vielzahl von Spielen anbieten
  • Spieler über 55 legen in den meisten Ländern großen Wert auf exklusive Boni und Belohnungen

Budget-Management

  • 44-51 % der Spieler in allen Ländern setzen sich finanzielle Grenzen, bevor sie spielen
  • Von denjenigen, die sich ein Budget setzen, geben 24-30 % zu, dass sie gelegentlich ihre eigenen Grenzen überschreiten
  • Jüngere Spieler (18-24) sparen im Allgemeinen ihre Gewinne, während ältere Spieler ihre Gewinne eher für tägliche Ausgaben verwenden
  • Kolumbianische Spieler verwenden ihre Gewinne in erster Linie für tägliche Ausgaben (47 %), während in anderen Ländern das Sparen die häufigste Strategie ist

Vertrauen und Sicherheitsbedenken

  • Über alle Länder hinweg glauben 58-72% der Befragten, dass Glücksspielplattformen manipuliert werden, um Nutzer am Gewinnen zu hindern
  • 64-74% glauben, dass einige Sportspiele zu Gunsten der Spieler manipuliert werden
  • 52-60% glauben, dass Profisportler keine Wetten auf Sportspiele abschließen dürfen
  • Vertrauenswürdigkeit der Plattformen (52-62%) und Datensicherheit (45-57%) sind die Hauptanliegen der Spieler
  • Nur 14-17% der Befragten fühlen sich gut über die Glücksspielgesetze in ihrem Land informiert

Regulierung der Werbung

  • 80-82% befürworten eine strengere Regulierung der Glücksspielwerbung
  • 82-89% glauben, dass Glücksspielplattformen strengere Altersüberprüfungen durchführen sollten
  • 81-85% sind besorgt über Glücksspielwerbung, die sich an Jugendliche und Kinder richtet
  • 40-51 % glauben, dass die Werbung die Risiken des Glücksspiels nicht klar kommuniziert
  • 39-47% sind der Meinung, dass Anzeigen die gesetzlichen Standards einhalten und nur auf legalen Websites erscheinen sollten

Unterstützung für problematisches Glücksspiel

  • 28-36 % der Spieler berichten über erfolglose Versuche, ihr Glücksspiel zu reduzieren
  • Das Bewusstsein, wo man Hilfe suchen kann, ist unterschiedlich: am höchsten in Argentinien und Peru (65 % und 64 %), am niedrigsten in Kolumbien und Chile (53 % und 56 %)
  • 31-44 % derjenigen, die wissen, wo sie Hilfe bekommen können, wenden sich an Psychologen und Gesundheitsfachleute
  • Die meisten Befragten (77-82 %) glauben, dass Glücksspielunternehmen Menschen mit Spielsucht nicht helfen sollten

Länderspezifische Highlights

Ein Bild mit Spielautomatenrollen über einer Karte der LATAM-Länder
Brasilien: Als größter Markt der Region hat Brasilien im Januar 2025 eine Regulierung eingeführt, die 69 Unternehmen die Erlaubnis zum Betrieb erteilt hat. Die brasilianischen Spieler zeigen ein hohes Engagement (91 % wetten mindestens einmal im Monat), sind aber eher konservativ, da 53 % weniger als 17 USD (100 BRL) im Monat wetten.

Kolumbien: Der kolumbianische Glücksspielsektor setzt den regulatorischen Standard für die Region und trägt erheblich zur Finanzierung des Gesundheitswesens bei (55 Mio. USD im 1. Quartal 2024). Kolumbianische Spieler geben ihre Gewinne am ehesten für tägliche Ausgaben aus (47 %) und weisen auch die höchsten monatlichen Ausgaben für Glücksspiele auf.

Peru: Seit der Einführung der Vorschriften Anfang 2025 haben sich 115 Unternehmen um Lizenzen beworben. Von den befragten Spielern wetten peruanische Spieler am häufigsten. 92 % gaben an, mindestens einmal im Monat zu spielen, wobei 85 % weniger als 200 peruanische Soles monatlich ausgeben.

Argentinien: Da es in Argentinien keine föderale Regulierung gibt, wird die Aufsicht über das Glücksspiel von den Provinzbehörden ausgeübt. Die Spieler gehen vorsichtig mit ihren Finanzen um: 63 % geben monatlich weniger als 15 USD (15.000 ARS) aus und 46 % sparen ihre Gewinne.

Chile: Chile, das auf eine Regulierung hinarbeitet, weist die niedrigste Wettfrequenz und ein starkes Misstrauen gegenüber Glücksspielplattformen auf (65 % glauben, dass sie manipuliert sind). Die chilenischen Spieler haben auch das geringste Wissen über die Glücksspielgesetze: 48 % wissen nichts darüber.

Schlussfolgerung

Der Bericht hebt hervor, dass die Lateinamerikaner eine umfassende Regulierung stark unterstützen, insbesondere in Bezug auf Werbenormen, Altersverifizierung und Spielerschutz. Der Markt weist zwar ein beträchtliches Wachstumspotenzial auf, doch das Vertrauen der Verbraucher bleibt eine Herausforderung, denn die Skepsis gegenüber der Fairness der Plattformen ist weit verbreitet.

Während Brasilien und Peru ihre Märkte bis 2025 formalisieren und andere Länder ihre rechtlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln, steht die Branche vor der Herausforderung, das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und gleichzeitig verantwortungsvolle Glücksspielpraktiken zu fördern. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Technologie eine wichtige Rolle bei der Identifizierung von Risikoverhaltensweisen und der Ermöglichung personalisierter Interventionen für gefährdete Spieler spielt.

Den vollständigen Bericht können Sie hier einsehen.

Schreiben Sie einen Kommentar